Wann beginnt die Wandersaison?
Die Wandersaison startet in Bad Kleinkirchheim bereits im April, wenn erste Routen in tieferen Lagen schneefrei sind. Ab Mitte Mai beginnt die Almhüttensaison, bei der auch höhergelegene Wanderwege und urige Hütten erreichbar sind – perfekt für eine Einkehr mit Brettljause, Kaiserschmarrn oder Kärntner Kasnudeln.
Wann ist die beste Zeit für Herbstwanderungen?
Die ideale Zeit ist von Mitte September bis Ende Oktober.
Frühmorgens belohnt das berühmte Nebelmeer mit mystischem Panorama, während die warmen Sonnenstrahlen am Abend in der „Golden Hour“ die Nockberge in sanftes Licht hüllen. Der perfekte Moment, um still zu werden und den Herbst in vollen Zügen zu genießen.
Tipp für Genießer: Der nahe gelegene Zauberwald begeistert mit bunter Flora, Preiselbeeren, Pilzen und frischer Herbstluft – ideal für entschleunigende Waldspaziergänge.
Wichtige Tipps zur Wandersicherheit
Damit Ihr Wandererlebnis in den Kärntner Nockbergen sicher und entspannt verläuft, empfehlen wir folgende Vorbereitungen:
Vor dem Start:
- Wetter prüfen: Informieren Sie sich vor jeder Tour über die aktuelle Wetterlage und etwaige Wetterwarnungen.
- Route anpassen: Planen Sie Ihre Strecke entsprechend den Wetterbedingungen – bei unsicherem Wetter lieber eine kürzere oder niedrigere Route wählen.
- Ausrüstung checken: Überprüfen Sie vor der Wanderung Ihre Wanderschuhe, Rucksackinhalte und technische Hilfsmittel (z. B. GPS, Karten, Handy).
Packliste für Ihre Sicherheit:
- Wetterfeste Kleidung & warme Zusatzschichten
- Wasserfeste Jacke oder Poncho als Regenschutz
- Ausreichend Sonnenschutz: Sonnencreme, Sonnenbrille & Kopfbedeckung
- Genügend Wasser & kleine Stärkung für unterwegs
Unser Service für Sie:
- Tägliche Wetterübersicht beim Frühstück im Hotel
- Individuelle Auskunft zur Wetterlage jederzeit an unserer Rezeption
- Persönliche Tipps zur Routenwahl vom Team des GUT Trattlerhof – denn wir kennen die Nockberge wie unsere Westentasche
Verhalten im Notfall: Rettungspunkte und Notrufnummern
Beim Wandern ist es entscheidend, für Notfälle gerüstet zu sein. Informieren Sie sich über Rettungspunkte und notieren Sie sich Notrufnummern von Rettungsdiensten in der Region. Teilen Sie Ihren Wanderplan mit Freunden oder Familienmitgliedern, inklusive der geplanten Rückkehrzeit. Sorgen Sie zudem dafür, dass sie immer ein vollständig geladenes Mobiltelefon dabei haben. Bewahren Sie im Ernstfall so gut es geht die Ruhe, beschreiben Sie Ihren Standort genau und folgen Sie den Anweisungen der Rettungsdienste.